Ausbildung
In den ca. 2500 Stunden der praktischen Ausbildung werden die Schülerinnen und Schüler in folgenden Fachgebieten ausgebildet:
- Akut u. Subakutpsychiatrie 600 Stunden
- Neurologie, Neurochirurgie 320 Stunden
- Langzeitpflege, Rehabilitation 320 Stunden
- Extramurale Pflege 520 Stunden
- Praktikum nach Wahl der Schülerin oder des Schülers 200 Stunden
- Praktikum nach Wahl der Schule 360 Stunden
- Diplomprüfungsbezogenes Praktikum 160 Stunden
In der praktischen Ausbildung legen wir sehr viel Wert auf die Entwicklung einer beruflichen Handlungskompetenz, welche durch:
- Sozialkompetenz (z.B. Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Empathiefähigkeit),
- Personale Kompetenz (z.B. Offenheit, Emotionalität, Echtheit, Flexibilität, Selbstreflektions-, Lern- u. Leistungsbereitschaft, Selbständigkeit) und eine entsprechende
- Fach- u. Methodenkompetenz (z.B. Allgemeinbildung und pflegerisches Fachwissen, organisatorische Fähigkeiten, analytisches Denken, praktische Anwendung des Fachwissens)
gekennzeichnet ist.
Unter diesen Gesichtspunkten werden die Schülerinnen und Schüler nicht nur passiv in die Praktika eingeteilt, vielmehr können sie je nach Praktikumsbereich aktiv bei der Organisation, Kontaktaufnahme u. Auswahl der entsprechenden Praktikumsstellen mitarbeiten.
Die Ausbildung erfolgt zum größten Teil (98%) durch die diplomierten Gesundheits- und Krankenschwestern und Gesundheits- und Krankenpfleger der jeweiligen Stationen beziehungsweise Einrichtungen. Zu 2% erfolgt die praktische Ausbildung durch die Lehrerinnen und Lehrer der pGuKPS Rankweil. Hier stehen in den angeleiteten Praktika vor allem der Transfer von Theorie in die Praxis im Vordergrund.
Die Praktika werden zum größten Teil im Landeskrankenhaus Rankweil, mit den Bereichen Psychiatrie, Gerontopsychiatrie (mit eigener Wachkomastation) u. Neurologie (mit Intensiv-Station) absolviert. Es stehen aber auch eine Vielzahl von anderen Ausbildungsplätzen zur Verfügung.
Unter bestimmten Voraussetzungen besteht auch die Möglichkeit, die Praktika im benachbarten Ausland, sowie in den anderen Bundesländern zu absolvieren.
„Diplomierte psychiatrische Gesundheits- und Krankenschwester“
„Diplomierter psychiatrischer Gesundheits- und Krankenpfleger“
Absolventen und Absolventinnen der psychiatrischen GuKPS Rankweil sind zum Führen dieser Berufsbezeichnung berechtigt, was mit dem Diplom offiziell bestätigt wird:
Ausbildungsablauf
Die 3-jährige Diplomausbildung ist eine spezielle Grundausbildung und umfasst mindestens 4480 theoretische und praktische Stunden.
Die Ausbildung erfolgt im Rahmen einer 40-Stunden-Woche. Von den vorgeschriebenen 4480 Stunden müssen mindestens 2000 Stunden auf den theoretischen Teil des Unterrichts entfallen und mindestens 2480 Stunden auf die praktische Ausbildung. 120 Stunden sind einem von der Schule frei wählbaren schulautonomen Bereich gewidmet.
Die Ausbildung wird in einem Blocksystem angeboten. Es sind Theorieblöcke im Umfang von ca. 7 bis 14 Wochen, sowie Praktikumsblöcke im Umfang von ca. 6 bis 18 Wochen zu absolvieren.
Die verkürzte Ausbildung für Pflegehelfer kann unter bestimmten Voraussetzungen in 2 Jahren absolviert werden.
Tätigkeitsbereiche: Was darf ich mit dem Diplom?
Der Tätigkeitsbereich des gehobenen Dienstes für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege umfasst ,
- eigenverantwortliche
- mitverantwortliche
- interdisziplinäre Tätigkeiten. … um mehr zu erfahren bitte Tätigkeitsbereiche anklicken
Die Arbeit in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege unterscheidet sich in wesentlichen Arbeitsfeldern von jenen in anderen Bereichen der Gesundheits- und Krankenpflege. Der Gesetzgeber hat diesem Umstand Rechnung getragen, indem er die psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege als erweiterten, speziellen Arbeitsbereich bezeichnet. Diese Arbeitsbereiche bleiben daher Personen mit der entsprechenden Grundausbildung oder Sonderausbildung vorbehalten.
Ausbildungsschwerpunkte
- Psychiatrische, neurologische und geriatrische Gesundheits- und Krankenpflege in Theorie und Praxis.
- Persönlichkeitsentwicklung der SchülerInnen fördern.
- Lernberatung und Coaching als Angebot der Unterstützung während der Ausbildung.
Unterstützung
Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine finanzielle Unterstützung für die Ausbildung an der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflegeschule möglich – bitte informieren Sie sich unter: